Studieninfotag | 31.3.
Die BOKU:BASE ist um 15h30 am Studieninfotag.
Komm vorbei und lerne uns kennen!
Die BOKU:BASE ist um 15h30 am Studieninfotag.
Komm vorbei und lerne uns kennen!
Analyse und Reflexion der Wertschöpfungsstufen im Lebensmittelsektor – in Österreich und global (z.B. Milch)Teilweise Gastvorträge und Bearbeitung realer Business Cases (z.B. mit dem Vorstandsdirektor der Österreichischen Bundesforste Mag. Georg Schöppl) Für die persönliche Betreuung qualifizierter Fallstudien der Lehrveranstaltung, stehen die Geschäftsführung vom Weingut Mayer am Pfarrplatz / Rotes Haus (Wien), sowie der Vorstand der Schlumberger …
• Führung in Projekten, Delegation und Verantwortung• Definition und Vermittlung von Projektzielen als Führungsaufgabe• Rollen in der Projektarbeit, Klärung von Verantwortlichkeiten• Bildung von Projektteams, Auswahlkriterien für Teammitglieder• Techniken der Sitzungsführung• Führungsleistungen im Rahmen der Projektplanung (Konkretisierung von Projektideen, Motivation, Koordination, Kooperation, Entscheidungsfindung)• Leitung von Projektablauf und -steuerung (Verhandlungstechniken, Netzwerken, Zeitmanagement)• Leitungsaufgaben im Rahmen von Projektdokumentation …
Steuerrecht ist keine „trockene“ Materie, sondern betrifft Sachverhalte des täglichen Lebens. Sogar das Mittagessen in der Mensa oder der Kauf beim Getränkeautomaten sind steuerrechtlich relevante Vorgänge. Deshalb ist ein grundlegendes Verständnis für steuerrechtliche Zusammenhänge im Wirtschaftsleben erforderlich. Dieses wird in der Lehrveranstaltung anhand von gemeinsam diskutierten Fallbeispielen erarbeitet. Die Lehrveranstaltung wurde für den BOKU Teaching …
Learning during COVID We will have the preparatory meeting as planned at BOKU to form teams and agree on a schedule for the winter termfor the regular sessions, we will learn & sit in these teams, respecting current regulations.In case we are too many to sit and interact according to distancing rules, some teams will …
(1) AllgemeinesDie Lehrveranstaltung gliedert sich in sechs Einheiten.Ausgewählte Methoden sollen im Detail, andere nur am Rand angesprochen werden – hierbei wird an einschlägige Lehrveranstaltungen und Lehrende verwiesen, welche diese Methoden bzw. Inhalte im Detail behandeln. (2) Lehrinhalte Geschäftsmodelle und Rolle des Kunden/der Kundin (Mehrwert Orientierung) Treiber und Motivation für Innovationsmanagement Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements …
Studierende haben grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Instrumente der Produktentwicklung im allgemeinen und bei Lebensmitteln im speziellen sowie ein Verständnis vom Produktentwicklungsprozess bei Lebensmitteln als eines integralen Bestandteils der Agro-Food-Chain, der die Qualität und den ökonomischen Erfolg von Lebensmittelprodukten in einem weiten Ausmaß bestimmt. Einführung in die Produktentwicklung Wozu Produktentwicklung? Ansätze zur Beschreibung von …
Begleitung/Unterstützung des Aufbaus von studentischen Umwelt-Unternehmen, Vereinen, NGO’s, Initiativen. Projektorientiertes Lernen im Bereich Start-up und Unternehmensplanung an Hand der eigenen Idee. Lehrinhalte Entwicklung von Ideen, Start up’s Anwendung Projektmanagement Kennenlernen des Start-up Ökosystems in Wien und Österreich Erstellen und Umsetzung eines Businessplans Realisierung eines ersten Prototyps Ausarbeitung eines Finanzierungsplans
In this course you will be working on a marketing project in cooperation with a business partner coming from the agricultural and food industry (or related business fields). Self organized project management of the marketing project under supervision of the lecturer. Marketing project in collaboration with: Sudan Medicinal Herbs Mayr+Mayr Balsamico Vinegar Südtiroler Bergpesto Topics: …