BASE:Frühstück

Frühstück mal anders 
Die BOKU:BASE lädt regelmäßig zum BASE:Frühstück ein, bei dem jedes Mal ein neues, spannendes Thema im Fokus steht. In entspannter und inspirierender Atmosphäre hast du die Gelegenheit, mit Changemaker:innen ins Gespräch zu kommen, die mit ihren Ideen und Engagement positive Veränderungen vorantreiben – sei es in innovativen Vereinen, engagierten Initiativen, Start-ups oder anderen spannenden Projekten. Bei Kaffee und Croissants wollen wir gemeinsam diskutieren, uns austauschen, Fragen stellen und neue Perspektiven entdecken.

Zu jedem Frühstück erwarten dich ein neues Thema und spannende Gäste! Die Teilnahme ist kostenlos- damit wir die richtige Menge an Frühstück organisieren, melde dich bitte an. 

TERMINE UND THEMEN WiSe 2025:

Postwachstum konkret- zwischen Theorie, Praxis und Machbarkeit

Datum: Mittwoch, 22.10.2025,
Uhrzeit: 09:30-11:00h

Ort: Exnerhaus, SR 30 (Dachgeschoss)

Postwachstum als alternative Wirtschaftsform, ist das möglich? Und wie kann eine Umsetzung gelingen?

In unserem nächsten Frühstück widmen wir uns dem Konzept von Postwachstum/Degrowth und beleuchten es gemeinsam mit unseren Gästen von Donut Wien und Degrowth Vienna aus verschiedenen Perspektiven. Dabei interessiert uns nicht nur die theoretische Grundlage, sondern auch, wie eine postwachstumsorientierte Wirtschaft in der Praxis aussehen kann: Welche Projekte und Ansätze gibt es bereits? Was funktioniert gut und wo stoßen wir aktuell an Grenzen? Gemeinsam wollen wir diskutieren, was machbar ist, welche gesellschaftlichen, politischen oder strukturellen Hürden bestehen und wie wir mit Erfolgen, aber auch mit Frustration im Wandel umgehen können.

Gäste:

 

Degrowth Vienna ist ein Kollektiv von Aktivist*innen, jungen Wissenschaftler*innen, Organisator*innen und Expert*innen, die in Wien, aber auch darüber hinaus aktiv sind. Erstes Ziel ist es, die Degrowth Perspektive in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, um Antworten auf die vielfältigen Krisen in internationalen akademischen Diskursen, politischen Räumen und Organisationen/Institutionen in Wien zu finden.

Zu Gast bei unserem Frühstück ist Christian Hüttmann, Politikwissenschaftler und langjähriges Mitglied von Degrowth Vienna. Christian war Teil des Koordinationsteams des Kollektivs und ist derzeit für die inhaltliche Koordination eines Buchprojekts zu Degrowth und Universal Basic Services (UBS) verantwortlich.

 

 

Der Verein Donut Wien:Wirtschaft zum Vorteil von Mensch und Planet“ wurde im Mai 2025 gegründet und verankert das Konzept der Donut-Ökonomie von Kate Raworth als Kompass für die Transformation für eine zukunftsfähige Stadt, die allen ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen ermöglicht.

 

Zu Gast beim Frühstück ist Mag. Marina Haydn, Mitgründerin und Vorstandsmitglied von Donut Wien. Die Kommunikationswissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsexpertin bringt über 25 Jahre internationale Erfahrung mit und leitet bei Donut Wien den Bereich strategische Partnerschaften, um ein Donut-Portrait für die Stadt Wien zu gestalten.

TERMINE UND THEMEN SoSe 2025:

Gemeinsam statt einsam: Wege zu leistbarem, solidarischen Wohnen

Zeit: Mittwoch, 11.06.2025, 09:30-11:30h

Ort: Seminarraum 04, Schwackhöferhaus (Eingang über Exnerhaus),

Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Wie können wir in Zukunft leistbar, solidarisch und nachhaltig wohnen? Bei diesem Changemaker*innenfrühstück widmen wir uns der Frage, wie gemeinschaftliche Wohnformen jenseits von Privateigentum funktionieren können – und was es braucht, damit solche Modelle für viele zugänglich werden. Wir sprechen über Nutzungseigentum statt Besitz, über kollektive Verantwortung, soziale Teilhabe und den Zusammenhang zwischen Wohnraum, Klimagerechtigkeit und Stadtentwicklung. Gemeinsam wollen wir überlegen: Welche neuen Wege des Zusammenlebens brauchen wir – und wie können wir sie als Gesellschaft unterstützen?

Gäste:

 

SchloR
»Schöner leben« (SchloR)SchloR – Schöner leben ohne Rendite – ist ein selbstverwaltetes Wohn- und Kulturprojekt in Wien-Simmering, das solidarisches Wohnen und kreatives Arbeiten unter einem Dach vereint. Organisiert im habiTAT-Netzwerk setzt es auf kollektives Nutzungseigentum statt Privateigentum. Am Grundstück gibt es nicht nur Ateliers, einen Veranstaltungsraum, eine Werkstatt, einen Seminarraum und eine Trainingshalle, sondern auch Betriebswohnungen. SchloR versteht sich als konkrete Utopie für ein gutes Leben jenseits von Profitlogik und Spekulation. Ziel ist es, leistbare, niederschwellige Räume zu schaffen, die soziale Teilhabe, kulturellen Austausch und ökologische Nachhaltigkeit fördern.

 
Living for Future – Verein für nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnen als aktive Tätigkeit zu praktizieren und gemeinsam neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln. Durch klimagerechte Bauweise und bewusstes Wohnverhalten, möchten wir einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft leisten. Wir lehnen Spekulation mit Wohnraum ab und möchten dazu beitragen, langfristig günstigen Wohnraum in der Stadt zu schaffen. Das Haus, das wir errichten, ist unverkäuflich. Wir verstehen uns als Solidargemeinschaft, die Synergien mit der Umgebung eingeht und gemeinsam mit der Nachbar*innenschaft das Alltagsleben vor Ort prägt.

Von Öl zu Öko: Ausgeförderte Bohrlöcher als Chance für klimaschonende Gewächshausheizung?

Zeit: Mittwoch, 14.05.2025, 09:30-11:30h

Ort: Faculty Club, Seminarraum SCHW-04/105

Peter-Jordan-Straße 82, 4. Obergeschoß, 1190 Wien

 

Gäste:

 

Home | Greenwell - Grüne EnergieWas tun mit stillgelegten Erdölbohrlöchern? Das österreichische Start-up GreenWell möchte die immer noch heißen Bohrlöcher als geothermische Energiequellen nutzen und damit eine nachhaltige Wärmeversorgung für Gewächshäuser ermöglichen. Beim Frühstück diskutieren wir das Potenzial dieser Technologie für eine klimafreundliche Landwirtschaft – gemeinsam mit Start-up-Gründer DI Robert Philipp. Wir stellen uns die Frage nach der Machbarkeit, und ob aus fossilen Altlasten tatsächlich klimaschonende Energie entstehen kann.

Future Foods

Zeit: Donnerstag, 10.04.2025, 09:30-11:30h

Ort: Perfektastraße 88/3 1230 Wien


Gäste:

 

Blue Planet Ecosystems ist ein Start-up aus Wien, das Sonnenlicht verwendet, um nachhaltig Fisch zu züchten. Damit möchten sie dazu beitragen, natürliche Ressourcen und marine Ökosysteme zu schützen.

Paul Schmitzberger Chief Executive Officer

TERMINE UND THEMEN WiSe 2024/25:

Demokratische Handlungsspielräume in der Klimakrise
Montag, 20.01.2025, 09:30-11:00h

Gäste:

radius ist ein Büro für Kommunikation, Kampagnen und Strategie. Es unterstützt Organisationen, Institutionen und soziale Bewegungen, die wie radius für progressive Werte und Themenstehen: soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, ein solidarisches Miteinander und die Vision einer Welt, in der ein gutes Leben für alle möglich ist.

Manuel Grebenjak ist Mitbegründer von radius und unterstützt soziale Bewegungen in Bereichen wie Kommunikation, Kampagnen und Strategie. Er war bisher vor allem in der Klimabewegung aktiv und hat bei verschiedenen NGOs gearbeitet, in Österreich und Spanien sowie auf internationaler Ebene. Manuel hat Kommunikations- und Politikwissenschaft in Wien sowie Politische Ökologie in Barcelona studiert. Er ist Herausgeber des Buchs “Kipppunkte: Strategien im Ökosystem der Klimabewegung”.

Klimavolksbegehren
Lena Medved Korrespondenz | Klimavolksbegehren
Andreas Köhazy Kommunikationsteam | Klimavolksbegehren 

Inklusion
Dienstag, 29.10.2024, 09:30-11:00h

Wir werden darüber sprechen, wie Barrieren in Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt abgebaut werden können, um Teilhabe für alle zu ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir innovative Ansätze und Projekte, die Inklusion in unterschiedlichen Lebensbereichen fördern können.

Gäste:

 

Die Inklusive Lehrredaktion (ILR) ist ein berufsinklusives Projekt von Jugend am Werk, das in Kooperation mit dem ORF Nachrichten in Einfacher Sprache für news.ORF.at produziert. Innerhalb von drei Jahren sammeln die Teilnehmer:innen der ILR durch die Artikelarbeit, Volontariate und andere Weiterbildungen Berufserfahrungen, damit sie nach Abschluss im besten Fall einen Arbeitsplatz am 1. Arbeitsmarkt bekommen. Jugend am Werk ist ein gemeinnütziger Verein, der Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen anbietet. Dabei steht der Grundsatz der Selbstbestimmung an erster Stelle.

Hasan Eroglu Teilnehmer Inklusive Lehrredaktion
Lara Fischer, BA. Projektkoordinatorin Inklusive Lehrredaktion

„Die Vision von Sindbad ist eine Gesellschaft, in der junge Menschen miteinander in Verbindung treten und gemeinsam Chancen ergreifen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. In unserem 1:1 Mentoringprogramm meistern junge Erwachsene (Studierende und/oder Berufstätige) gemeinsam mit Jugendlichen den erfolgreichen Einstieg in eine weiterführende Schule oder eine Lehre. Als Sozialunternehmen haben wir im Mentoring bereits ca. 5000 junge Menschen beim Entfalten ihrer Potenziale begleitet. Im Rahmen unserer Sindbad Social Academy, die Unternehmen als innovative Personalentwicklung angeboten wird, erhalten Mentor:innen zusätzliche Trainings und Workshops und können Einblicke in neue Lebenswelten gewinnen, ihr Führungspotential entwickeln und ihre Sensibilisierung zu sozialer Nachhaltigkeit schärfen.“

Nora Eberharter Holding | Programmleitung
Maximilian Bruch Volunteer Manager